Nachwuchs am Wochenende
Am vergangenen Wocheende bestritten unsere Nachwuchsteams auf Landesebene ihre ersten Punktspiele nach der Winterpause.
C-Junioren - Meckl. Schwerin II: 3:0
Bei Dauerregen spielte die C-Jugend am Sonntag ihr erstes Rückrundenspiel. Nach dem Pokalerfolg sollte heute ein Sieg eingefahren werden. In Halbzeit eins wurde der Gegner früh gestört und der Ball zügig nach vorn gespielt. So kam man in den ersten 10 Minuten zu drei guten Möglichkeiten, die zu leichtfertig vergeben wurden. Ab Minute 13 schlug es dann innerhalb von zwölf Minuten dreimal im Kasten der Gäste ein. Ein lupenreiner Hattrick von B. Dachner. Bis zur Halbzeitpause dominierten wir das Spiel. In Halbzeit zwei sah man eine ganz andere Mannschaft. Die Schweriner wurden zunehmend stärker Wir spielten viele Fehlpässe und ließen uns das Spiel der Gäste aufzwingen. Häufig verloren wir die Zweikämpfe in der Vorwärtsbewegung und luden die Gäste zum Torschuss ein. Zum Glück nutzten sie ihre Möglichkeiten nicht. So blieb es beim Endstand von 3:0.
Fazit: Wir sahen zwei deutlich unterschiedliche Halbzeiten. Darüber werden wir im Training noch einmal reden müssen. Zum nächsten Spiel geht es nach Rostock zum Förderkader Schneider.
SV Traktor Dargun - D-Junioren: 2:0
Zum Rückrundenauftakt ging die D-Jugend in Dargun die Mission Klassenerhalt an. Die Greifen kamen spielerisch vernünftig ins Spiel. Im Zweikampfverhalten traten allerdings alte Muster auf: Wir gingen oft nicht energisch und zielstrebig genug in die Duelle um den Ball. So ermöglichten wir den Gastgebern immer wieder gute Möglichkeiten zum Torschuss. Diese nutzten sie in der 7. und 12. Spielminute zu den entscheidenden Toren. Die Greifen wiederum zeigten in der ersten Halbzeit immer wieder gute Spielzüge, bekamen aber nur selten den vorletzten oder letzten Pass an den Mitspieler. So bleiben die freien Räume hinter der gegnerischen Abwehr ungenutzt.
In der zweiten Halbzeit zeigte sich das Team energischer in den eigenen Aktionen. Die Bälle kamen nun immer öfter an den Mann, sodass auch mehr Torgefahr entstand und gleichzeitig hinten weniger zugelassen wurde. Leider blieben selbst beste Chancen vor dem gegnerischen Tor ungenutzt.
Fazit: Die spielerische Weiterentwicklung ist auf dem Platz zu sehen. Die konditionellen Verbesserungen machten es zudem möglich, bis zum Ende der Spielzeit alles zu geben und den Gegner unter Druck zu setzen. Allerdings fehlte uns der Torhunger aus unseren Trainingsspielen, sowie in der ersten Halbzeit das zielstrebige Verteidigen, wie es in der zweiten Halbzeit immer wieder vorgetragen wurde.